Für alle 4 bis 6 Jahre alten Kinder in Kempen-St. Hubert fand am Samstag, den 18. November, ein großes Bewegungsfest statt. An mehreren Stationen, die in der Kendelarena aufgebaut wurden, konnten die Kinder das 🔗 Kinderbewegungsabzeichen NRW (Kibaz) ablegen. Ermöglicht wurde dies durch den 🔗 KreisSportBund Viersen und den 🔗 Turnverein St. Hubert. Auch die Kita St. Raphael hat mit Begeisterung und Erfolg teilgenommen.
Die Übungsleiter des Turnvereins St. Hubert 1968 e.V. – dem Kooperationspartner der Bewegungskita St. Raphael – hatten weder Mühen noch Aufwand gescheut und für die Kinder zehn tolle Bewegungsstationen aufgebaut. In folgenden Bereichen konnten die Kinder sich ausprobieren: motorische Entwicklung, Wahrnehmungsentwicklung, psychisch-emotionale und soziale Entwicklung sowie kognitive Entwicklung. Die verschiedenen Stationen wurden von Übungsleitern des Turnvereins und unserer Kita begleitet. Nach etwa drei Stunden hielten alle Kinder stolz und zufrieden ihre Urkunden in den Händen.
Für den großartigen Einsatz bedankt sich Kita-Leiter Matthias Platen im Namen der ganzen Kita beim Turnverein St. Hubert: „Den ganzen Tag habe ich in strahlende Kindergesichter geschaut!“
Beim Anklicken öffnen sich noch mehr Kibaz-Bilder.
Im Familienzentrum Marienheim startet am 11. Januar 2024 ein Qigong-Kurs.
Qi steht für Lebensenergie, die dort vorhanden ist, wo etwas frei im Körper fließt – die Grundlage für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Gong steht für beständiges Üben. Qigong ist als Praxis der ganzheitlichen Bewegungs- und Atemtherapie seit gut 2500 Jahren Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Unterstützt von der bildhaften inneren Vorstellungskraft bestehen die Übungen aus ruhigen, fließenden Bewegungen, die im Stehen und Sitzen durchgeführt werden. Das regelmäßige Üben erweitert und festigt die eigenen Kräfte, die Gelenke werden geschmeidiger, Anspannungen lösen sich, Entspannung und Heiterkeit ersetzen sie.
Der Kurs findet 10 x donnerstags von 19 bis 20 Uhr statt. Kosten: 180 Euro
Die Teilnahme ist als Präventionsmaßnahme anerkannt und wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst.
„Seite an Seite – Die Welt mit Büchern und Geschichten erleben“ lautet zurzeit das Thema im Familienzentrum St. Elisabeth. Dazu passend nahm die Kita am Freitag, den 17. November, am 🔗 Bundesweiten Vorlesetag teil.
Das Motto des diesjährigen Aktionstages lautete Vorlesen verbindet. Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und begeistert alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens.
Lesungen in der Werkstatt und auf der Pferdeweide
Den Kita-Kindern wurde an verschiedenen außergewöhnlichen Orten vorgelesen. Die Vorschulkinder besuchten eine nahegelegene KFZ-Werkstatt und hörten das Buch „Willy Werkel baut ein E-Auto“ und die Igel-Gruppe traf im Wald auf eine Bücherfee. In dem Feenkostüm steckte unsere ehemalige Kita-Leitung, die den Kindern die Geschichte von der Maus Julian vorlas.
Das wäre eigentlich die passende Geschichte für unsere Mäusegruppe gewesen. Die machte sich allerdings – ebenso passend – auf den Weg zum Pferdestall und hörte dort die Erzählung von Mullewapp. Die Pferde auf der Weide schauten interessiert zu und lauschten ebenfalls der schönen Geschichte.
Beim Anklicken öffnen sich weitere Bilder des Vorlesetages.
Das Familienzentrum St. Nikolaus in Meerbusch-Osterath veranstaltet am 15.12.2023 von 14 Uhr bis 16 Uhr einen Weihnachtsbasar. Der Erlös geht an das WDR 2 Weihnachtswunder 🔗.
Letztes Jahr fand das WDR 2 Weihnachtswunder zum ersten Mal statt. Dabei sendet ein Moderatoren-Team fünf Tage lang rund um die Uhr aus einem gläsernen Studio auf dem Platz vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus Musikwünsche gegen Spenden. Insgesamt wurden bei dieser Charity-Aktion mehr als 10,6 Millionen Euro für weltweit 50 Hilfsprojekte gesammelt. In diesem Jahr sollen fast 40 Projekte für Frauen und ihre Familien unterstützt werden, die das Bündnis Aktion Deutschland Hilft weltweit umsetzt.
Der Elternbeirat der Kita St. Nikolaus möchte diese Aktion mit dem Weihnachtsbasar unterstützen. An dem Freitagnachmittag können von den Kindern gebastelte weihnachtliche Dinge, Kuchen, Plätzchen und andere Leckereien erworben werden. Das eingenommene Geld wird der Elternbeirat persönlich mit einigen der Kinder am Glashaus in Düsseldorf vorbeibringen.
Eine gute Gelegenheit, noch die ein oder andere weihnachtliche Deko oder ein kleines Geschenk zu finden und dabei etwas Gutes zu tun!
„Rente alaaf“ und „Schön, dat du do bes“ stand auf großen Bannern. Prinzessinnen und Pandabären tanzten mit den als „Barbara“ verkleideten Erzieherinnen. Ein Erzieher hatte statt der dunklen die blonde Perücke gewählt und erschien als Heino. Seit dem 1. Januar 2018 leitet Barbara Bischoff das Familienzentrum Marienheim in St. Tönis. Nun wurde sie von ihrem Team mit einer Überraschungsparty verabschiedet.
Von Köln zur Horizonte
Sylwia Digiacomo griff kurzerhand zum Mikro, damit ihre Abschiedsworte besser zu Gehör kamen. Die Geschäftsführerin der Horizonte dankte Bischoff für die letzten Jahre: „Den freundlichen Umgang miteinander und die gute und stets auf Augenhöhe ausgerichtete Kommunikation habe ich immer an Ihnen geschätzt. Mit Ihrem Erfahrungsschatz und Engagement haben Sie den Kitaalltag bereichert, wir werden Sie vermissen.“ Es sei ein Glück gewesen, dass Bischoff sich vor sechs Jahren dazu entschied, nicht mehr von St. Tönis nach Köln zu pendeln. „Auch wenn die Stadt zu Ihnen als Karnevalistin passte“, ergänzte Digiacomo lachend.
In Köln war Bischoff bei der Fröbel Gruppe als pädagogische Fachberatung für 16 katholische Kitas im Ruhrgebiet verantwortlich. Zuvor hatte sie bereits mehrere Jahre Leitungserfahrung gesammelt. Insgesamt blickt sie auf 41 Berufsjahre in der frühkindlichen Bildung zurück.
„Du hast hier viel zum Blühen gebracht!“
Gemeindereferentin Stefanie Müller, die das Familienzentrum pastoral begleitet, zitierte frei nach dem Propheten Ezechiel: „Wie eine Blume bist du gewachsen und hast hier in der Kita ganz viel zum Blühen gebracht.“ Sie dankte der Pädagogin für die gemeinsamen wertvollen Jahre. Bischoff, sichtlich gerührt, hatte mit so einer Abschiedsparty nicht gerechnet. „Das war wirklich eine Überraschung“, meinte die mit Krönchen und Scherpe geschmückte 62-Jährige, die zum Jahresende noch Geburtstag feiert.
Alexa Zerreich übernimmt neue Leitung
In ihrer Wahlheimat St. Tönis ist Barbara Bischoff inzwischen eine feste Instanz. „Wenn wir essen gehen, nicken ihr immer wieder Menschen zu. Das ist der Papa oder die Mama von …, heißt es dann“, berichtete ihr Lebensgefährte. Gemeinsam geht es jetzt erst einmal in den Urlaub bevor im nächsten Jahr geheiratet wird.
Zum 1. Januar übernimmt Alexa Zerreich die neue Leitung des Familienzentrums an der Rue de Sées. Die 40-Jährige gehört seit 2015 zum Kita-Team.
Foto: Barbara Bischoff mit Team sowie Gemeindereferentin Stefanie Müller (li.) und Sylwia Digiacomo (re.)
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich weitere Partybilder