
Im Montessori-Kinderhaus St. Clemens gibt es seit vielen Jahren ein Kinderparlament. Dieses besteht aus den gewählten Gruppensprecherinnen und Gruppensprechern aller Jahrgänge, der Kita-Leitung, einer von den Kindern gewählten pädagogischen Fachkraft als Kindersprecherin sowie einer pädagogischen Begleitung für unsere U3-Kinder.
Vom Wahlkampf bis zur Wahl
Alle Kinder, die sich zur Wahl stellen möchten, haben in der letzten Woche ihre Wahlplakate gestaltet. In dieser Woche hat der „Wahlkampf“ begonnen. Wahltag ist am Freitag, 7. November 2025. An diesem Tag werden die neuen Gruppensprecherinnen und -sprecher gewählt.
Regelmäßige Sitzungen des Kinderparlaments
Diese treffen sich anschließend einmal im Monat zu den Sitzungen des Kinderparlaments. Dort wird zusammen über Themen gesprochen, die den Kindern wichtig sind. Zum Beispiel über das Zusammenleben in der Kita, neue Spielideen oder gemeinsame Projekte.
Durch das Kinderparlament lernen die Kinder:
👉 Verantwortung zu übernehmen
👉 eigene Meinungen zu bilden uns diese zu vertreten
👉 anderen zuzuhören
👉 demokratische Entscheidungsprozesse zu verstehen
👉 gemeinsam Lösungen zu finden
🤩 So erleben die Kinder in unserer Einrichtung auf kindgerechte Weise, was Mitbestimmung und Gemeinschaft bedeuten.

Die Kita St. Laurentius  ist zusammen mit dem 👉Familienzentrum St. Irmgardis durch das 👉Kommunale Integrationszentrum Kreis Viersen als „Kita mit Vielfalt“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung fand im Rahmen der Fachveranstaltung „Vielfalt tut gut! Diskriminierungskritisches Handeln in der Kita“ statt.
Herzlichen Glückwunsch! ❤️ 
Unsere Kita lebt Vielfalt – jeden Tag!
Aus voller Überzeugung hatten wir uns für die Auszeichnung „Kita mit Vielfalt“ beworben. Denn in unserer Einrichtung ist Diversität kein Projekt, sondern Teil des täglichen Miteinanders. Kinder aus verschiedenen Kulturen, mit unterschiedlichen Familiensprachen, Traditionen und Lebensweisen wachsen bei uns in einem offenen, wertschätzenden Umfeld auf. Wir gestalten unsere Räume, Projekte und Feste so, dass Vielfalt sichtbar, erfahrbar und erlebbar wird – für Kinder, Familien und das gesamte Team.
Ein kleiner Einblick in unsere Arbeit:
🌏 Wir pflegen einen interkulturellen Kalender mit den Festen unterschiedlicher Kulturen.
🌏 Wir haben eine Kinderrechte-Aktivitätswand – gestaltet von und mit den Kindern der Kita.
🌏 Wir nutzen interaktive Materialien und Spiele, die Diversität spielerisch erfahrbar machen.
🌏 Wir basteln mit den Kindern Collagen und Länder-Flaggen und verwenden/erklären die Symbole verschiedener Religionen.
🌏 Wir feiern interkulturelle Feste, die wir gemeinsam mit den Familien gestalten.
Vielfalt tut gut
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Viersen hat die verschiedenen Projekte der ausgezeichneten Kitas aus dem Kreis Viersen unter dem Titel „Vielfalt tut gut“ zusammengefasst und stellt den Einrichtungen diese als Praxishilfe zur Verfügung. Ergänzt wird die Broschüre durch Ergebnisse der Mitmachaktion „Zeig mir deine Vielfalt“, an der zahlreiche Kinder aus dem Kreis Viersen teilnahmen und ihre Sichtweise auf das Thema kreativ zum Ausdruck brachten.
Mit dem dreijährigen Projekt, das mit der Fachtagung abschloss, möchte der Kreis Viersen zur Wertschätzung von Vielfalt beitragen und gegen Rassismus und Diskriminierung im Alltag sensibilisieren.
🤝🧡 Das Ergebnis aus allen ausgezeichneten Kitas: Vielfalt tut gut, bereichert den Kita-Alltag und verbindet miteinander.
Hinter unserer Stellvertretenden Kita-Leiterin Laura Parasiliti, die die Auszeichnung in Viersen entgegennahm, finden sich noch mehr Bilder zu unserer Kita mit Vielfalt!

Das Familienzentrum St. Irmgardis und die 👉Kita St. Laurentius in Elmpt sind durch das 👉Kommunale Integrationszentrum Kreis Viersen jeweils als „Kita mit Vielfalt“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung fand im Rahmen der Fachveranstaltung „Vielfalt tut gut! Diskriminierungskritisches Handeln in der Kita“ statt. Herzlichen Glückwunsch! ❤️
Vielfaltsfest zum Abschluss
Das Familienzentrum St. Irmgardis hatte sich mit einer umfassenden Präsentation beworben. Zusammen mit den Kindern und Familien beschäftigten sich unsere pädagogischen Fachkräfte in den letzten Monaten noch mehr als bisher mit den verschiedenen Herkunftsländern der Kinder, den unterschiedlichen Sprachen, den Religionen und auch landestypischen Leckereien.
📚🌏 Es wurden passende Bücher in verschiedenen Sprachen vorgelesen, kreative Angebote genutzt und das Thema Vielfalt spielerisch erarbeitet. Zum Schluss gab es noch ein großes Vielfaltsfest. 🎉
Vielfalt tut gut
Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Viersen hat die verschiedenen Projekte der ausgezeichneten Kitas aus dem Kreis Viersen unter dem Titel „Vielfalt tut gut“ zusammengefasst und stellt den Einrichtungen diese als Praxishilfe zur Verfügung. Ergänzt wird die Broschüre durch Ergebnisse der Mitmachaktion „Zeig mir deine Vielfalt“, an der zahlreiche Kinder aus dem Kreis Viersen teilnahmen und ihre Sichtweise auf das Thema kreativ zum Ausdruck brachten.
Mit dem dreijährigen Projekt, das mit der Fachtagung in dieser Woche abschloss, möchte der Kreis Viersen zur Wertschätzung von Vielfalt beitragen und gegen Rassismus und Diskriminierung im Alltag sensibilisieren.
🤝🧡 Das Ergebnis aus allen ausgezeichneten Kitas: Vielfalt tut gut, bereichert den Kita-Alltag und verbindet miteinander.
👉 Hier geht es zu unserer Präsentation zum Thema Vielfalt.
Foto: Kita-Leiterin Michele Malacasa (rechts) und Rita Berger, die das Projekt leitete. Dahinter verstecken sich noch mehr Bilder zu unserer Kita mit Vielfalt. ☺️

Das Familienzentrum St. Irmgardis hat mit den 4- bis 6-jährigen Kindern der Kita die Füße neu entdeckt.
🦶🦶 In dem kreativen Entwicklungsangebot der Podologin Nicole Kreuer standen durch Barfußspiele, verschiedene Laufarten, Fußabdrücke oder auch Malen mit den Füßen die eigenen zwei Füße mal ganz oben.
💡 Durch eine spielerische Körperwahrnehmung werden in solchen Angeboten die sensorische Entwicklung und damit die Koordination, das Gleichgewicht und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder gefördert.
Beim Anklicken öffnen sich weitere Bilder vom Workshop.

Neben den Familienzentren St. Raphael in Kempen und St. Vitus in Oedt hat sich im Oktober auch das Familienzentrum St. Heinrich erfolgreich an der Baumpflanz-Challenge auf Instagram beteiligt.
Danke an die Kita St. Vitus, die die Kita in Mülhausen nominiert hatte. Elternrat und Förderverein haben die Challenge angenommen und binnen 72 Stunden einen Apfelbaum gepflanzt. 🍏
Herzlichen Dank auch an die 👉 Baumschulen Pelters in Schwalmtal, die aus Liebe zur Natur einen großzügigen Rabatt einräumten. 😍