Das Familienzentrum St. Stephan bietet in Kooperation mit dem 🔗Katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung einen Elternabend an zum Thema „Lieben heißt auch Grenzen setzen – Wie viel Nein muss sein?“
Mit ihrem Workshop richtet sich die Systemische Therapeutin Stephanie von Schmidt an alle Eltern, die lernen möchten, wie sie liebevolle und konsequente Grenzen für ihre Kinder setzen
können. Dabei lernen Sie Strategien und Tipps für den Alltag kennen und können sich mit anderen Eltern austauschen.
📆 Dienstag, 17. Juni 2025 von 19.30 bis 21.45 Uhr
📍 Familienzentrum St. Stephan
📞 Info & Anmeldung im Familienzentrum, Telefon 02151. 24490
💡 Hier geht es zum Infoflyer
In diesem Jahr feiert die Kita Lioba in Krefeld Fischeln ihr 70-jähriges Bestehen! 🎉
Am Sonntag, den 15. Juni 2025, findet unsere große Jubiläumsfeier statt. Nach dem Motto der Kita „Hand in Hand, egal aus welchem Land“ startet unser Fest um 11 Uhr mit einer Wortgottesfeier. Anschließend freuen wir uns auf eine gemeinsame Jubiläumsparty mit Spielen von anno dazumal, Darbietungen der Kinder, Kinderschminken und jeder Menge Gelegenheit zum Klönen und Austausch bei Zuckerwatte und Popcorn, türkischer Pizza, Kaffee und Kuchen. 😋
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
Von Alpha bis Omega war bei uns der Weg von Aschermittwoch bis Ostern!
Die diesjährige Fastenzeit begann in der Kita St. Stephanus mit einer Wortgottesfeier, bei der unser Pfarrer Norbert Viertel den Kindern und dem Team in der Kita das Aschekreuz austeilte. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, in unserem Atelier ein „Aschekreuz-to-go“ für zu Hause herzustellen.
Ein Stein für jede Ostergeschichte
Mit einem dieser Kreuze startete auch die bildliche Gestaltung der Fastenzeit auf unserem sogenannten Bibeltisch im Eingangsbereich. An jedem der 40 Fastentage wurde der dargestellte Weg Jesu bis Ostern um einen Stein erweitert, ähnlich wie bei einem Adventskalender in der Weihnachtszeit.
Letztes Abendmahl mit Fladenbrot und Traubensaft
Auf dem Weg gesellten sich von den Kindern gemalte Bilder zu den Jesusgeschichten dazu, etwa von der Heilung des blinden Bartimäus, vom Zöllner Zachäus oder von der Heilung eines Gelähmten. Am Gründonnerstag stellten wir gemeinsam bei Fladenbrot und Traubensaft „Jesu letztes Abendmahl“ nach. Hier haben wir vom Kreuzweg und von Jesu Tod am Kreuz erzählt, aber natürlich auch den Ausblick gegeben auf seine Auferstehung als Kern unseres Glaubens.
Auf unserem Bibeltisch ist die Auferstehung Jesu als grüner Palmstrauß mit selbstgebastelten bunten Hühnern dargestellt. 😉
Wir freuen uns alle, denn Christus ist auferstanden und alles wird wieder bunt!🌸🌼🏵️
Beim Anklicken öffnen sich Bilder von unserem Aschekreuz, der Osterkerze und dem Bibeltisch.
Das Familienzentrum und Montessori-Kinderhaus St. Stephan bietet in Kooperation mit dem Katholischen Forum Krefeld-Viersen einen Workshop zum Thema „abwechslungsreiches Frühstück für Kinder“ an.
Wie kann so ein Frühstück aussehen? Welche Tipps gibt es für eine „gute und leckere“ Brotdose oder für den Snack für unterwegs? Wie kann es gelingen, das Essen für die Kinder jeden Tag gesund, vollwertig und lecker zuzubereiten?
Neben diesen Fragen nimmt die Ernährungsexpertin Ursula Fiering-Willeboordse noch weitere Aspekte einer gesunden Kinderernährung mit Ihnen zusammen unter die Lupe.
📆 Mittwoch, 21. Mai 2025 von 14.30 bis 16.45 Uhr
📍 Familienzentrum St. Stephan
📞 Info & Anmeldung im Familienzentrum, Telefon 02151. 24490
💡 Hier geht es zum Infoflyer
Das Montessori-Kinderhaus St. Clemens hatte sich bereits am Gründonnerstag zu einem gemeinsamen Abendmahl in der Kirche getroffen – bevor es in die Osterfeiertage ging. Am Dienstag nach Ostern feierten das Team und die Kinder ihren eigenen Ostergottesdienst.
Unser Förderverein spendierte Schokohasen für alle und überreichte uns ein neues „Taxi“ (siehe Foto). 🚖
Herzlichen Dank!
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich weitere Osterbilder.
Die Kinder und das Team der Kita St. Marien freuen sich immer sehr, wenn Oma und Opa oder sogar die Urgroßeltern der Kinder zu unseren besonderen Nachmittagen kommen.
Diese Treffen bieten eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und die enge Verbindung zwischen den Generationen zu stärken. Bei unseren regelmäßigen Großeltern-Nachmittagen laden wir herzlich zu Kaffee und Kuchen ein. Während Oma und Opa ihren Enkeln zuhören, Geschichten erzählen und alle gemeinsam lachen, entsteht eine warme und familiäre Atmosphäre. Es ist schön zu sehen, wie die Kinder ihre Großeltern mit Stolz vorstellen und alle zusammen schöne Erinnerungen schaffen.
Solche Nachmittage sind für uns etwas Besonderes – sie fördern den Zusammenhalt und machen unsere Kita zu einem Ort voller Liebe und Gemeinschaft. Wir freuen uns schon auf die nächsten Treffen und auf viele fröhliche Stunden mit Oma und Opa! 👵👴
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich unsere Kaffeerunde am Großelternnachmittag und das leckere Kuchenbüffet.
Eine aufregende Zeit liegt hinter den Kindern der Kita Christ König: Von dem Naturpädagogen Christoph Klingenhäger aus Viersen bekamen wir vor einigen Wochen einen Brutkasten mit 15 Hühnereiern überreicht. In jedem Ei sollte sich ein Küken entwickeln!
Der moderne Brutkasten bot den Eiern optimale Bedingungen. Bei einer konstanten Temperatur und der richtigen Luftfeuchtigkeit konnten sie ihren Entwicklungsprozess vollenden.
Mehr Ei-Einblick
Die Erzieherinnen der Kita haben in dieser Zeit in den täglichen Morgenkreisen Angebote zum Thema erarbeitet und regelmäßig mit einem „Vorzeige-Ei“ aus Kunststoff den Kindern anschaulich erklärt, wie weit die Küken schon entwickelt sind. Am spannendsten war es, die Eier zu durchleuchten. In manchen Eiern konnte man dabei schon gut die Bewegungen der Küken sehen, aber vor allem waren die Blutgefäße deutlich erkennbar.💡
Spannender Schlüpf-Prozess
Nach 21 Tagen Wartezeit war es endlich soweit: Die ersten Küken bahnten sich ihren Weg aus den Eierschalen. Das Schlüpfen selbst war ein faszinierendes Schauspiel. Die Kinder der Kita versammelten sich gespannt um den Brutkasten herum und beobachteten, wie alle 15 Küken nacheinander aus ihren Eiern schlüpften.🐣
Nach einer Woche durften die kleinen Küken dann in ihr neues Zuhause ziehen: bei der Familie einer Mitarbeiterin der Kita, die sich dafür extra neue Ställe mit Außengehege für ihren großen Garten angeschafft haben.🏡🐔
Ein großes Dankeschön geht an den 🔗Lions Club Kempen, der diese tolle Aktion zum Großteil finanziert hat, und an unseren Förderverein für seine finanzielle Unterstützung.
Beim Anklicken öffnen sich weitere Kükenbilder.
In Kooperation mit dem 🔗Katholischen Forum Krefeld-Viersen veranstaltet das Familienzentrum St. Elisabeth einen Nachmittag zum Thema „Mut zur Langeweile“.
Gemeinsam soll der Frage nachgegangen werden, warum es wichtig ist, dass Kinder nicht ständig beschäftigt werden. Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch über die positiven Effekte der Langeweile und praktische Tipps, wie Sie im Alltag Raum dafür schaffen können. Die Systemische Therapeutin und Sozialpädagogin Stephanie von Schmidt leitet den Nachmittag.
📆 Mittwoch, 7. Mai 2025 von 15 bis 17.15 Uhr
📍 Familienzentrum St. Elisabeth
📞 Info & Anmeldung im Familienzentrum, Telefon 02151. 75 465
💡 Hier geht es zum Infoflyer
Für Karneval ist es nie zu spät … Daher kurz nach Ostern ein kleiner Rückblick auf den tollen Besuch des Hülser Prinzenpaars in unserer Kita St. Marien am Altweiberdonnerstag. 😉
Für die Kinder und das Team der Kita war es eine fröhliche Überraschung: Das Hülser Prinzenpaar 2025, Prinz Lukas I & Prinzessin Milena, kam zu Besuch und sorgte für ausgelassene Stimmung. Gemeinsam feierten wir in unserem Bewegungsraum eine große Karnevalsparty, bei der gelacht, getanzt und gespielt wurde.
Neben dem Prinzenpaar waren auch die Hülser Trina mit ihrer KKG Nette Stölle Jonges und der Sechserrat der katholischen Jugend zu Gast. Diese Gruppen brachten jede Menge Karnevalsflair mit und bereicherten den Tag mit bunten Kostümen, Musik und rheinischem Frohsinn. Es war für und alle ein unvergessliches Erlebnis, das die Gemeinschaft und den Spaß am Karneval in unserer Kita noch einmal verstärkte.
Herzlichen Dank an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben! 🎭
Am Gründonnerstag hat die Kita Maria-Waldrast – wie viele andere Kitas der Horizonte – eine kleinen Messe und gemeinsamen ihr eigenes Abendmahl gefeiert.
Wir hörten die Geschichte vom letzten Abendmahl Jesu mit seinen zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung, sangen Lieder und sprachen gemeinsam das Vaterunser. Anschließend feierten wir an einer langen Tischreihe im Flurbereich unserer Kita mit Fladenbrot und Traubensaft das Abendmahl. 🍞🍷
Beim Anklicken des Bildes öffnet sich ein weiteres von unserer Messfeier.
Zu Beginn der Ostertage hat die Kita St. Thomas Morus den Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert. Mit dem Lied „Wir reisen nach Jerusalem“ sind die Kinder ins Thema der Kar- und Ostertage eingestiegen.
Der Einzug in Jerusalem wurde mit einem Bodenbild anschaulich dargestellt und den Kindern nähergebracht. Wir haben die Geschichte vom letzten Abendmahl erzählt und zusammen symbolisch mit Brot und „Wein“ selbst Abendmahl gefeiert.
Die Kinder erfuhren, dass auch Jesus traurig war und Todesangst hatte. Und dass er darum im Garten Gethsemane in der letzten Nacht vor seiner Gefangennahme zu seinem Vater betete.
Das schwarze Tuch mit dem Steinkreuz erzählt vom Tod Jesu. Heute, nach Ostern, treffen wir uns wieder und feiern den guten Ausgang dieser Geschichte: „Jesus lebt, ich freue mich, Halleluja!“
Bereits zum 26. Mal hat die Stadt Kempen zusammen mit der Firma Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG und der Rheinischen Post Kempen den großen „Frühjahrsputz“ veranstaltet. Unser Familienzentrum St. Raphael war in St. Hubert wieder mit dabei!
Tonnenweise Müll gesammelt
Am Samstag, den 22. März, beteiligten sich insgesamt mehr als 650 Menschen im gesamten Stadtgebiet an der Aktion und sammelten in Parks und Grünanlagen, an Waldrändern, auf Spielplätzen und anderen Flächen in und um Kempen insgesamt knapp 3 Tonnen Müll! Die Firma Schönmackers stellte dazu die nötigen Sammelmaterialen zur Verfügung.
Mit Engagement und Gemeinschaftsgeist
Die Kinder und Familien unserer Kita beteiligten sich ebenfalls mit großem Einsatz an der Reinigungsaktion und trugen zu dem erneuten Erfolg der Aktion bei. Seit vielen Jahren organisieren sich die Familien in unserer Kita an diesem Tag selbst, um die Spielplätze und öffentlichen Bereiche in der Umgebung sauber zu halten. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Engagement und Gemeinschaftsgeist hier gelebt werden.
Ein Kind fand im Gebüsch eines Spielplatzes ein großes Messer. Zum Glück konnte dies rechtzeitig entfernt werden, sodass keine Gefahr für die Kinder bestand. Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig unsere Putzaktion ist, um die Sicherheit und Sauberkeit unserer Spielplätze zu gewährleisten.
Ein herzliches Dankeschön an die Familien der Kita St. Raphael für ihre tatkräftige Unterstützung! 💪
Heute steht in der Westdeutschen Zeitung ein schöner Artikel zu der altersgerechten Vermittlung der Ostergeschichte im Montessori-Kinderhaus St. Clemens in Fischeln.
Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht.
(Friedrich von Bodelschwingh)
Wir wünschen allen Kitas der Horizonte, allen Teams, Kindern und Familien frohe Ostertage und jede Menge Spaß beim Eiersuchen! 🐣
Am 1. April 2000 startete Marlies Köhler als pädagogische Fachkraft in der Kita St. Godehard, damals noch in der Einrichtung am Grünen Weg. Seitdem hat die heute 62-Jährige jede Menge Kinder aus Tönisvorst auf einem wichtigen Lebensabschnitt begleitet. Heute freut sie sich ganz besonders, wenn ehemalige Kita-Kinder ihre eigenen Kinder in die Kita bringen.
Kita-Leiterin Sandra Glasmachers gratulierte ihrer Mitarbeiterin im Namen des ganzen Teams. Alle zusammen feierten das 25. Dienstjubiläum samt Erdbeer-Marshmallow-Smartie-Torte, über die sich Marlies Köhler riesig freute (beim Anklicken des Bildes zu sehen).😋
Herzlichen Glückwunsch! 🧡
Die Kita St. Godehard feierte am 22. März einen großen Tag der offenen Tür. Bei schönstem Wetter kamen an dem Samstagvormittag rund 500 Besucherinnen und Besucher, um den Neubau der Kita kennenzulernen. Darunter auf viele Kolleginnen und Kollegen.
Das Team der Kita (auf dem Bild in seinen extra angefertigten Shirts 👕) stellte die einzelnen Räume und Bereiche der Einrichtung vor und freute sich riesig über die großartige Resonanz.🤗
Wie bereits an Sankt Martin äußerte am Aschermittwoch ein Kind im Familienzentrum St. Raphael den Wunsch, erneut Süßigkeiten für Familien zu sammeln, die nicht so viel haben. Diese wunderbare Idee fand schnell Anklang bei den anderen Kindern, die begeistert ihre Unterstützung anboten.
Kinder brachten Süßigkeiten und Leckereien mit
Um der Initiative etwas Zeit zu geben, beschlossen wir, die Sammlung bis zum 20. März zu organisieren. Die Kinder konnten bis dahin ihre Spenden bei Kita-Leiter Matthias Platen im Büro abgeben. Es war herzerwärmend zu sehen, wie viele Kinder mit Freude und Begeisterung ihre Süßigkeiten und andere Leckereien mitbrachten. Die Aktion hat nicht nur den Zusammenhalt unter den Kindern gestärkt, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedürfnisse anderer geschaffen.
Von der Spendenmenge überwältigt
Am Dienstag, den 18. März, begrüßten wir den Vorsitzenden der Kempener Tafel, Bruno Wrede, bei uns in der Kita. Er war erneut überwältigt von der Menge an Spenden, die wir gemeinsam gesammelt hatten. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Gutes wir zusammen bewirken können. Herr Wrede nahm die Spenden dankend entgegen und berichtete, wie wichtig solche Aktionen für die Familien in unserer Gemeinde sind.
Besonders stolz sind wir auf den Jungen, der die Idee zu dieser Aktion hatte. Er hat nicht nur die Initiative ergriffen, sondern auch die Spenden stellvertretend für alle anderen Kinder übergeben. Sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft sind ein wunderbares Beispiel für die Werte, die wir in unserer Kita fördern möchten.
Dankeschön 🙏
Herzlichen Dank an alle Eltern für Ihr Vertrauen, Ihre Mithilfe und Engagement! Lassen Sie uns weiterhin zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für soziale Verantwortung zu stärken und unseren Kindern Werte wie Empathie und Hilfsbereitschaft zu vermitteln.
Beim Anklicken gibt es noch mehr Bilder von unseren Spenden.
Pünktlich zu Ostern sind in der Kita St. Franziskus die Küken geschlüpft: Die Kinder und das Team konnten in den letzten Wochen bei diesem spannenden Projekt den Weg vom Ei zum Küken verfolgen.
Zu Beginn erhielten wir einen Brutkasten mit 14 Hühnereiern und haben gespannt beobachtet, wie sich die Küken darin über 21 Tage hinweg entwickelten. Mit Hilfe von illustrierten Plastikeiern konnten die Kinder jeden Tag beispielhaft verfolgen, was im Inneren der Eier geschah. Nach drei Wochen war es endlich soweit: Die Küken schlüpften! 🐣
Zunächst blieb der niedliche Nachwuchs für 12 Stunden im Brutkasten, um zu trocknen. Anschließend zogen die Küken in eine Holzkiste mit Wärmelampe und Streu. Dort wurden sie von den Kindern täglich mit Futter und Wasser versorgt.
Nach einer Woche in der Kita holte ein Bauer die Küken ab. Ihr weiteres Leben werden sie auf seinem Bauernhof verbringen.🐓
Unser Kükenprojekt war eine wunderbare Erfahrung für alle. Die Kinder übernahmen dabei Verantwortung, verfolgten die Entwicklung der Küken und lernten eine Menge über das Leben der kleinen Tiere.
Beim Anklicken öffnen sich weitere Bilder von unserem schönen Projekt.
Kita-Leiterin Sandra Glasmachers feierte jetzt ihr Dienstjubiläum in kleiner Runde mit ihrem Team und dem Träger. Ihre 25 Berufsjahre verbrachte sie fast vollständig in der Kita St. Godehard – bis letzten Winter noch am Grünen Weg in Vorst. Nach ihrer Ausbildung in Kempen machten sie dort bereits Ihr Anerkennungsjahr. Nach einem kurzen „Seitensprung“ in die Kita St. Vitus in Oedt kam sie schnell zurück und war bis 2006 hier als Ergänzungskraft tätig. Parallel wurde sich fleißig fortgebildet, sodass sie ab Sommer 2004 die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte Motopädin“ führen durfte.
Keine Atempause …
Überhaupt gab es in den ganzen Jahren keinen Stillstand für die bald 45-Jährige: Regelmäßig hat sie sich neben ihrer pädagogischen Arbeit weiterqualifiziert, als Qualitätsbeauftragte ihren wertvollen Beitrag geleistet und sich für ihre Leitungsposition qualifiziert. Auch in ihrer Elternzeit half sie stundenweise als Fachkraft aus.
Großer Dank an das Team
Seit August 2013 ist Sandra Glasmachers als pädagogische Fachkraft fest in der Kita St. Godehard angekommen. Und bereits fünf Jahre später übernahm sie die kommissarischer Leitung, im Oktober 2019 dann die offizielle Leitung der Kita. „Die Chefin ist nun offiziell im Amt“, titelte damals die Westdeutsche Zeitung. „Und wirklich sind Sie seitdem aus der Kita nicht mehr wegzudenken; Sie und Ihr Team machen hier einen großartigen Job – und Sie wissen, wie wertvoll Ihr Team für Sie ist“, sagte die Horizonte-Geschäftsführerin Sylwia Digiacomo jetzt anlässlich der kleinen Jubiläumsfeier.
„Mein Team ist wie ein bunter Strauß Blumen“ meinte Sandra Glasmachers so auch zu ihrer damaligen Einführung als neue Leiterin und überreichte jeder Kollegin und jedem Kollegen eine Blume. Bei der Einweihung des Kita-Neubaus im Januar diesen Jahres war es für jeden ein kleines Herz als Zeichen der Dankbarkeit und Verbundenheit.
Jede Herausforderung wird gemeistert
„Wir sind stolz, eine so motivierte, engagierte und kompetente Leitung für uns gewonnen zu haben, die sich zusätzlich durch ihre hohe Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung auszeichnet“, lobte damals Sylwia Digiacomo und fügte jetzt hinzu: „Ich freue mich, dass wir mit Ihnen eine so großartige Kita-Leiterin im Horizonte-Team haben, die mit ihrer sympathischen und besonnenen Art jede Herausforderung meistert und immer den Überblick behält.“
Herzlichen Glückwunsch! ❤️
Die Vorschulkinder der Kita St. Lioba durften 15 Schwimmstunden besuchen! 🌊
Ermöglicht wurde dieses tolle Projekt durch den Uerdinger Schwimmverein 08 e.V.
Die Kinder hatten jede Menge Spaß bei dem Projekt des größten Schwimmvereins in Deutschland. Für ihre erfolgreiche Teilnahme nahmen sie zum Abschluss voller Stolz jeweils ihre eigene HAI-Urkunde entgegen. 🦈
Herzlichen Dank! 💙❤️
Hier gibt es mehr Infos zur HAI-School des Uerdinger Schwimmverein 08 e.V.
Es ist zwar mitten in der Fastenzeit, aber trotzdem blicken wir noch einmal mit Begeisterung auf die Karnevalstage zurück. Das Krefelder Kinderprinzenpaar Yannis I. und Laura I. besuchte am Altweiberdonnerstag das Familienzentrum Liebfrauen. Dazu kam Sänger, Komponist und Entertainer Siggi Rose, der mit seinen Kindern Mia und Ben bei der Party mitfeierte. Gemeinsam präsentierten sie in der Kita ihr kleines Programm.
Am Karnevalsfreitag besuchte uns das Oppumer Prinzenpaar Prinz Achim I. und Prinzessin Gudrun I. mit ihrer Tanzgarde. Das Motto der zweijährigen Regentschaft für die Oppumer Närrinnen und Narren lautet „Brauchtum verbindet“. Die Kinder und das Team der Kita waren von den Gesangskünsten und Tanzdarbietungen begeistert. Bei einigen weckte der Besuch sogar den Wunsch, bei einer Tanzgarde mitzumachen. Mal schauen, was uns in der nächsten Session erwartet … 😉
Mitten in der Fastenzeit blicken wir auch kurz zurück auf den Aschermittwoch im Familienzentrum St. Raphael, wo dies ein Ascherfreitag war. 😉
An diesem Tag hatten wir das Vergnügen, zusammen mit unserer Gemeindereferentin Stefanie Müller einen Familienwortgottesdienst zu feiern. Ein Highlight des Gottesdienstes war der Augenblick, als Stefanie Müller Luftschlangen und Palmzweige in der Kirche verbrannte. Die Kinder waren fasziniert von der großen Flamme und der damit verbundenen Symbolik. Am Ende des Gottesdienstes erhielt jedes Kind ein Aschekreuz auf die Stirn oder – wer dies nicht mochte – auf ein Blatt Papier.
Es war eine wunderbare Messe, in der die Kinder sehr aufmerksam waren und viel Freude hatten. Herzlichen Dank an Frau Müller für diesen tollen Wortgottesdienst, der den Kindern die Bedeutung des Aschermittwochs und den Beginn der Fastenzeit nähergebracht hat.
Auch aus der Kita St. Heinrich gibt es noch etwas Tolles aus den Karnevalstagen zu berichten: Unsere Karnevalsparty in der Kita besuchten Kinderprinzessin Carla I. sowie unser Prinzenpaar Dirk III. und Lina I., die die Rheinstadt Uerdingen in dieser Session regierten.
Alle drei kamen mit ihren Begleitgarden der 🔗KG Op de Höh Uerdingen 1952 e.V. und der ältesten Uerdinger Karnevalsgesellschaft, der 🔗Braunschweiger Narrenzunft 1924 Uerdingen am Rhein e.V. – kurz BNZ.
Die Kinder waren sprachlos angesichts der tollen Tanzaufführungen und der abschließenden Konfettischlacht.
Am Aschermittwoch haben wir die jecken Tage mit einem Gottesdienst zum Thema „Aschekreuz – Wo versteckst du dich, lieber Gott?“ abgeschlossen.
Beim Anklicken der Tanzgarde öffnet sich noch ein Bild von unserem Wortgottesdienst.
Die Kita St. Thomas Morus wurde letzten Monat von Margot Kisters von 🔗KRETA, die kreative Etage für Aktionen und Projekte in Krefeld besucht. Mit unseren Vorschulkindern gestaltete sie das Projekt „Abrahamhaus – Gott sei Dank / Baruch Hashem / Al – hamdu lil – lah“.
Anhand eines überdimensionalen Popup-Bilderbuches erfuhren die Kinder dabei einiges über die drei großen Weltreligionen: den Islam, das Judentum und das Christentum. In dem einwöchigen Projekt wurden neben den Unterschieden in den Religionen auch viele Gemeinsamkeiten erarbeitet. Dazu gehören unter anderem das gemeinsame Gebet, gemeinsame Mahlzeiten und Feiern im Jahresverlauf. Spielerisch und mit Hilfe von Bastelarbeiten haben wir diese Gemeinsamkeiten umgesetzt.
Zum Abschluss stellten wir den Eltern unsere Projektergebnisse vor. Alle waren dabei eingeladen, mit ihren Kindern den Engel der Religionen zu gestalten.😇
Mit einem besonderen Dank an Frau Kisters ging diese beeindruckende Woche zu Ende.
Hier gibt es mehr Infos zum Projekt.
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich weitere Ergebnisse von unserem „Abrahamhaus – Gott sei Dank“.
Das Familienzentrum St. Irmgardis hat von der Stadt Viersen jetzt eine von 30 Bücherkisten erhalten. Darin enthalten: 25 Wimmel- und Bilderbücher sowie Bücher mit Geschichten, die direkt in der Kita gelesen oder dort für Zuhause ausgeliehen werden können.📚
Lesen verbindet
Die Bücherkisten sollen bei den Kindern und Familien die Leselust, Bücherliebe und das interkulturelle Interesse fördern, orientiert an dem Motto: „Lesen verbindet – gemeinsam entdecken wir die Welt in jeder Sprache“.
Verwirklicht wurde das Projekt von der Städtischen Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie der Stadtbücherei, finanziert werden die Lesepakete mit Mitteln des städtischen Integrationsbudgets.
Schlüssel für Integration und Chancengleichheit
Die Initiative setzt auf frühe Lese- und Sprachförderung als Schlüssel für eine gelungene Integration und Chancengleichheit. Und darauf, dass Vorlesen und Sprache Vertrauen und soziale Beziehungen stärken. Die Buchtitel wurden von der Kinderbuchabteilung der Stadtbibliothek ausgewählt. Darunter sind Bücher in polnischer, türkischer und arabischer Sprache.
Die Bücherkiste steht der Kita dauerhaft zur Verfügung. Außerdem wird das Projekt von verschiedenen Aktionen begleitet. Zu unserem derzeitigen Thema „Vielfalt“ sind Vor- und Nachmittage geplant, an denen die Eltern den Kindern in ihrer jeweiligen Muttersprache vorlesen. Die Bücher dazu werden aus der Bücherkiste entnommen. Herzlichen Dank an die Stadt Viersen!
Die Kita Maria-Waldrast hat die jecken Tage mit dem Besuch von Jugendprinzessin Lea II. mit ihrer Adjutantin Aileen Marissen samt Garde des 🔗Jugendkarnevalsvereins rot- weiß 1978 St. Tönis e. V. eingeläutet. 👸🎉
Die Kinder und das Team der Kita waren begeistert und bedanken sich herzlich beim JKV St. Tönis!
Beim Anklicken des Sessionsordens (© JKV St. Tönis) öffnen sich Bilder vom Besuch des JKV in unserer Kita.
Das Familienzentrum St. Irmgardis hat die Karnevalstage mit einem Frühstück mit Rohkostplatten, Muffins, Brötchen und Würstchen, Frikadellen, Gummibärchen und weiteren Köstlichkeiten eingeläutet – dank lieber Spenden der Eltern. Eine Kollegin zauberte dazu noch bunte Crepes.
Im Theaterraum wurden Salzbrezeln von einer Schnur geknabbert und Topfschlagen mit Gummibärchen-Überraschung gespielt. Kunterbunte Masken haben die Kinder in der Kunstwerkstatt gestaltet und im Bewegungsraum wartete lustiges Seilziehen auf alle. Hier fand auch unsere große Sause statt mit Musik und Tanz zum „Fastelovend“. Zum Mittagessen ließen wir uns eine Partypizza schmecken.🍕
Unser Start in die jecken Tage war ein voller Erfolg und am Ende waren nicht nur die Kinder „platt“.😉
Beim Anklicken öffnen sich noch mehr Bilder von unserer Karnevalsparty.
Sandra Rusbült, Leiterin des Familienzentrums St. Nikolaus Osterath freut sich über die Rezertifizierung ihrer Einrichtung.
💪 Zusammen mit ihrer Kollegin Kim Erkens hatte sie im Oktober letzten Jahres alle Unterlagen eingereicht; im Dezember wurde geprüft, jetzt erhielt die Kita die Urkunde zur bestandenen Prüfung. Die Einrichtung hat sich bereits im Jahr 2009 erstmals als Familienzentrum NRW qualifiziert.
Zusätzlich zu Betreuung und Bildung der Kinder unterstützen Familienzentren die Eltern in Alltags-, Erziehungs- und Bildungsfragen. Ziel ist es, allen Kindern optimale Bildungschancen und Entwicklungsmöglichkeiten zu ermöglichen.
Das Gütesiegel „Familienzentrum NRW“ wird seit dem Kindergartenjahr 2006/2007 verliehen. Einrichtungen, Träger und Kooperationspartner arbeiten dabei eng zusammen. Familienzentren erhalten für ihre zusätzlichen Aufgaben eine Landesförderung nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz).
Damit begrüßten die Kinder der Kita St. Godehard die rund 60 Gäste, die zur offiziellen Einweihung des Neubaus an der Anrather Straße in Vorst gekommen waren. Neben dem Team und Familien der Kita befanden sich darunter Vertreter der Gemeinschaft der Gemeinden Kempen/Tönisvorst und der Stadt Tönisvorst sowie die am Neubau beteiligten Firmen.
Ihren Godehard-Song hatten die Kinder mit unserer Musikpädagogin Loreen Eysackers und dem Kirchenmusiker Stefan Thomas in den letzten Monaten extra einstudiert und wurden mit entsprechendem Applaus belohnt.
An die Anfänge der Planungen für den Neubau im Jahr 2018 erinnerte in ihrer Eröffnungsrede Sylwia Digiacomo, Geschäftsführerin der Horizonte, auf die der Kirchengemeindeverband Kempen-Tönisvorst die Kita 2017 übertragen hatte. Die in unmittelbarer Nähe zum Neubau gelegene ehemalige Kita am Grünen Weg platzte bereits damals aus allen Nähten, eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich gewesen. Übergangsweise wurden dort dank einer Containerlösung auf dem Außengelände statt der ursprünglich 63 Kinder bereits 85 Kinder betreut.
Nur 18 Monate Bauzeit
„Zunächst wurde ein Grundstück für den Neubau ausgewählt, doch leider stellte sich dieses als doch nicht genehmigungsfähig heraus“, erklärte Sylwia Digiacomo. „Doch wir haben nicht aufgegeben.“ Dem Engagement der Kirchengemeinde St. Godehard, der Stadt Tönisvorst und der Bereitschaft der ehemaligen Eigentümerin des Grundstücks, Gertrud Peters, sei es zu verdanken, dass ein neues Grundstück mit einer Größe von etwa 3750 Quadratmetern zentral und gut erreichbar gefunden wurde. Außerdem dankte sie der Kita-Leitung Sandra Glasmachers und ihrem Team für die Unterstützung in der Bauphase sowie den beiden Architekten, dem Generalübernehmer, den Handwerksbetrieben, dem Bausteuerer, dem Jugendamt des Kreises Viersen und dem Aufsichtsrat der Horizonte.
Im Mai 2023 fiel mit dem ersten Spatenstich der Startschuss für den Neubau der Kita, 18 Monate später erfolgte im November vergangenen Jahres bereits die Fertigstellung und der Umzug an die Anrather Straße 15, direkt neben den Netto-Markt.
Großzügige, lichtdurchflutete Räume
Auf dem 3750 Quadratmeter großen Grundstück entstand ein eingeschossiger, vollverklinkerter Flachdachbau in massiver Bauweise. Die gesamte Nutzfläche der komplett barrierefreien fünfzügigen Kita beträgt rund 1000 Quadratmeter. Mit ihren großzügigen und lichtdurchfluteten Räumen erfüllt die Einrichtung alle Anforderungen an eine zeitgemäße Architektur für die frühkindliche Pädagogik – mit großer Turnhalle, Kinderbistro, Rollenspiel- und Forscherraum sowie Kinderbibliothek, Bauraum und Werkstatt. Das große Außengelände hält unter anderem eine Vogelnestschaukel, eine Bobby-Car-Bahn sowie Matschanlage und Rutschhügel für die 103 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren bereit.
3,8 Millionen Euro Baukosten
Die Baukosten haben sich seit dem Jahr 2018 fast verdoppelt. Sie belaufen sich jetzt auf insgesamt 3,8 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgte zum größten Teil aus den Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen. Aber auch die Kirchengemeinde St. Godehard, die Stadt Tönisvorst und das Bistum Aachen beteiligten sich an den hohen Kosten. Trotz allem muss der Träger noch 1,6 Millionen Euro aus eigenen Mitteln stemmen.
Eröffnungsband durchschnitten
Im Anschluss an die Begrüßung durchschnitten Propst Dr. Eicker, Sylwia Digiacomo und Kita-Leiterin Sandra Glasmachers das Eröffnungsband vor der Kita. Danach segneten Propst Dr. Eicker und Gemeindereferentin Regina Gorgs die Kinder, das Team, die Familien und alle am Neubau beteiligten Personen. Das Pastoralteam überreichte jeder Kita-Gruppe als Einweihungsgeschenk eine Decke mit einem von den Kindern gestalteten Bild des Heiligen Godehard.
„Ihr seid das Herz dieser Kita“, lobte Sandra Glasmachers ihr 22-köpfiges Team und überreichte jedem ein kleines Glasherz. Auch die stellvertretende Bürgermeisterin von Tönisvorst, Christiane Tille-Gander, gratulierte zum Neubau und hob die eingehaltene Bauzeit hervor. Im Namen des Kirchenvorstandes gratulierte Martin Dahmen und als Geschäftsführer des Generalübernehmers dekon aus Münster gratulierte Raoul Fischer und überreichte ein Paar Fußballtore für die Kinder. ⚽
Foto: Propst Dr. Thomas Eicker, Sylwia Digiacomo und Sandra Glasmachers (v.l.) durchschneiden das Eröffnungsband. Im Hintergrund ganz links die stellvertretende Kita-Leitung Meike Bocionek, in der Mitte Bausteuerer Thomas Giesler, rechts außen Christiane Tille-Gander, Gertrud Peters und Martin Dahmen.
Beim Anklicken öffnen sich noch mehr Bilder von unserer Eröffnungsfeier.
Von den Sternsingern über Farben und Elmar 🐘 sowie winterlichen Bastelideen bis zu den Karnevalsterminen – alle Neuigkeiten aus der Kita St. Laurentius lesen Sie ab jetzt regelmäßig in dem monatlich erscheinenden Newsletter der Kita!
In dem Kurs, der in Kooperation mit dem 🔗Katholischen Forum im Familienzentrum St. Irmgardis stattfindet, lernst du alle Babysitter-Basics und machst dein Babysitter-Diplom (ab 14 Jahre).
Wann? Samstag 22.03.2025
Uhrzeit? 9.30 bis 16.15 Uhr
Leitung: Annette Staff
Kindergeschrei, Trödeln, Wutausbrüche – das sind für Eltern häufig sehr stressige Situationen. Doch es gibt Möglichkeiten, in diesen Momenten so zu reagieren, dass die Situation nicht eskaliert.
Dieser Kurs im Familienzentrum St. Irmgardis fördert eine Erziehung ohne Machtkämpfe, denn das ist für alle Beteiligten der stressfreiere Weg.
Der Kurs zur Verbesserung der Erziehungskompetenz lebt vom Austausch und Miteinander. Daher wird eine kontinuierliche Teilnahme an den 5 Treffen empfohlen.
Termine: montags, 17.02. bis 24.03.25, jeweils 19.30 bis 21.45 Uhr (außer Rosenmontag)
Dozent: Benjamin Rações-Bützer
Der Kurs findet in Kooperation mit dem 🔗Katholischen Forum statt.
Das Familienzentrum St. Elisabeth hat eine Vorlesewoche in den verschiedenen Muttersprachen der Eltern und Erzieherinnen der Kita veranstaltet und dabei die Vielfalt der Sprachen und Kulturen erlebt. 📚
An den Vor- und Nachmittagen besuchten uns Eltern und Großeltern, um Geschichten oder Bilderbücher in ihrer Muttersprache vorzustellen. Auch Mitarbeiterinnen nahmen an der Aktion teil und lasen den Kindern vor. Im Anschluss wurden die Texte zusätzlich für alle übersetzt.
Geschichten von Esan bis Ennert Platt
Gestartet haben wir mit der Sprache „Esan“ aus Nigeria. Es folgten Polnisch, Koreanisch, Arabisch, Portugiesisch, Türkisch, Tamalisch, Griechisch und Italienisch. Besonders freuten wir uns darüber, dass ein Opa eines unserer Kita-Kinder auf „Ennert Platt“ uns kleine Gedichte vorlas. Ennert Platt ist der Inrather Platt, den man hier im Inrath spricht. Das ist der Krefelder Stadtteil, zu dem unser Familienzentrum gehört.
Lebendig präsentierte Sprachen
In einer gemütlichen Leseecke wurde in Kleingruppen den Geschichten aufmerksam gelauscht. Es war eine wunderbare Gelegenheit für die Kinder, verschiedene Sprachen lebendig präsentiert zu bekommen. Auf einer großen Landkarte haben wir außerdem zusammen geschaut, in welchem Land die Sprachen gesprochen werden und wie weit dieses Land von Deutschland entfernt ist.
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich weitere Bilder unserer Vorlesewoche.
Ihr 40-jähriges Dienstjubiläum hat Barbara Cleophas, Leiterin der Kita St. Laurentius und unsere MAV-Vorsitzende, jetzt gefeiert. Bei einem tollen Frühstück, das das Team der Kita in Elmpt gezaubert hatte, wurde in geselliger Runde mit der ein oder anderen Anekdote auf die letzten 40 Jahre zurückgeblickt.
1984 – Schulterpolster und erste E-Mail
In ihrer Glückwunschrede erinnerte Sylwia Digiacomo, Geschäftsführerin der Horizonte, mit einem Augenzwinkern an die Trainingsanzüge und Schulterpolster der 80er-Jahre und dass 1984 die erste E-Mail in Deutschland empfangen wurde. Das Jahr, in dem Barbara Cleophas in den Bistumsdienst eintrat.
Damals startete die gebürtige Kaldenkirchenerin als Erzieherin im 🔗St. Josefshaus in Mönchengladbach-Hardt – nach ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Liebfrauenschule in Mönchengladbach und ihrem Anerkennungsjahr in der Behinderteneinrichtung Haus Maria Helferin in Kaldenkirchen. 2006 wechselte sie nach Dülken ins Haus Marienheim, einer Außenstelle des St. Josefshauses. Dort übernahm sie die Gruppenleitung und bildete sich parallel zur Führungskraft fort.
„Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt“
In die Kita St. Laurentius wechselte Barbara Cleophas im Jahr 2013 und gehörte damit zu den ersten Teams, die 2014 von der Horizonte übernommen wurden. 2017 übernahm sie zusätzlich den Vorsitz der Mitarbeitervertretung, kurz MAV.
„Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt“, sagte sie damals anlässlich ihrer Einführung als neue Leitung. Und das gilt nach wie vor: Mit vollem Herzblut setzen sich die Pädagogin und ihr Team für die rund 40 Kinder und Familien der Einrichtung ein.
Herzchen von den Kindern
Mit den Kindern hatte die stellvertretende Leiterin Laura Parasiliti aus Schrumpffolie eine Herzchen-Lichterkette gebastelt, die das Team zusammen mit seinem hübschen Geschenk und Glückwünschen überreichte.
„Sie sind jemand, der anpackt. Jemand, auf den man sich hundertprozentig verlassen kann und die dabei niemals ihre gute Laune verliert“, betonte Sylwia Digiacomo in ihrer Rede und sprach ihren Dank aus: „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Dienstjubiläum, liebe Frau Cleophas. Bleiben Sie, wie Sie sind. Und bleiben Sie uns vor allem noch lange treu!“
Beim Anklicken öffnen sich noch mehr Jubiläumsbilder.
Zum Jahresbeginn fand das Bewegungsangebot des Montessori-Kinderhauses St. Stephan in der Turnhalle der 👉Brüder-Grimm-Schule Krefeld statt.
Im Rahmen der Gesundheitsförderung haben zwei Kolleginnen mit Unterstützung der Eltern verschiedene Stationen aufgebaut. So konnten sich die Kinder frei bewegen und sportlich ordentlich aktiv werden. Das Highlight waren die Turnringeschaukel und das Erklimmen der Sprossenwand mithilfe der Weichbodenmatte. 👟👟
Beim Anklicken öffnen sich weitere Bilder.
Der Eltern-Kind-Kurs „Joko, du & ich“ der AOK Rheinland/Hamburg und Uni Bielefeld wird von geschulten Erzieherinnen und Erziehern in der Kita durchgeführt. Eltern und Kinder verbringen dabei gemeinsam Zeit mit Spielen, Singen, Geschichtenerzählen, Bewegung und Entspannung. Die Eltern sammeln so neue Erfahrungen und erhalten Anregungen für das Beisammensein zuhause. Zusätzlich wird die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt und das seelische Wohlbefinden von zwei- bis dreijährigen Kindern gefördert.💪
Die „Joko du & ich“-Familienzeit findet im Familienzentrum St. Irmgardis im Februar und März statt. Zu dem Kurs kommt an 6 Nachmittagen jeweils ein Elternteil mit dem Kind in die Kita, wo an verschiedenen Spielstationen unterschiedliche Aktionen altersgerecht durchgeführt werden.
Zum Abschluss wird den Familien von der AOK eine Kiste mit Materialien für Zuhause zur Verfügung gestellt.
Während der Kurszeit können Geschwisterkinder betreut werden.
Die Termine von „Joko, du & ich“ im Familienzentrum: 05.02., 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., 19.03., 26.03., jeweils 14.30 bis 15.30 Uhr
Zum Ende des Jahres hat der Förderverein des Familienzentrums St. Irmgardis den Kindern noch Spielgeräte für den Außenbereich gesponsert.
Angeschafft haben wir ein Holzpferd für die Nestgruppe, einen Spielgrill und eine Werkbank. Die tollen Geräte werden auch im Winter begeistert bespielt!❄️🌞
Eine Spielküche ist eventuell auch in Planung … 👨🍳
Herzlichen Dank an unseren Förderverein! 🧡
Beim Anklicken des Bildes sind die anderen Spielgeräte auch zu sehen.
Das Familienzentrum Marienheim bietet in Kooperation mit dem Katholischen Forum Krefeld-Viersen am Donnerstag, 13. Februar 2025, einen Elternabend an zu dem Thema aggressives Verhalten im Kleinkindalter.
In der Zeit von 19.30 bis 21.45 Uhr wird an diesem Abend der Frage nachgegangen, wie Eltern auf aggressives Verhalten ihres Kindes reagieren können, was die kindliche Entwicklung damit zu tun hat, mit welchen Strategien man reagieren kann und welche alternativen Verhaltensweisen möglich sind. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Eltern.
Auch die Kita St. Franziskus erhielt in dieser Woche den Segen der Sternsinger. In einem feierlichen Gottesdienst haben unsere Kitakinder den Segen der Heiligen Drei Könige in der Kirche abgeholt.
In der Zeit um den 6. Januar, dem Dreikönigstag, laufen die Sternsinger durch die Straßen und besuchen die Häuser, um dort ihren Segen auszusprechen. Sie tragen einen Stern vorweg und sind in königliche Gewänder gekleidet. Sie segnen das Haus und schreiben mit geweihter weißer Kreide einen Segen an die Tür, womit das Haus vor Unheil bewahrt werden soll. Alternativ werden inzwischen die Aufkleber genutzt, die in unserer Kita von den Kindern selbst über der Tür angebracht werden durften.
Der Aufkleber trägt die Zeichen „20*C+M+B+25“, was für „Christus Mansionem Benedictat“ – „Christus segne dieses Haus“ steht. Die Kreuze zwischen den Buchstaben stehen für den dreifaltigen Gott: den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Die Zahlen stehen für das Jahr, in dem der Segen durch die Sternsinger verteilt wird.
Das war ein schöner Moment, der Gemeinschaft, Glauben und Tradition erlebbar machte. 🌟
… gibt es in der Adventszeit auch in der Kita St. Stephanus Besonderes, Geheimnisvolles und viele Aktionen.
⭐ Zuerst zog der kleine Wichtel Tomte in unsere Kita ein und schickte uns täglich einen Brief mit einer Geschichte.
⭐ In unserem Atelier hatten wir eine Tannenbaum-Werkstatt: Hier wurde eifrig und kreativ Baumschmuck gebastelt, um damit in unserem schönen Dorf Lank die Tannenbäume zu schmücken.
⭐ Per Los wurde an unserem Adventskalender jeden Tag eine selbst gebastelte Lebkuchen-Figur gezogen und damit die Zeit bis zum Fest versüßt.
⭐ Die Eltern der Kita überraschten uns ebenfalls mit einem Kalender: Für jeden Tag gab es hier gebastelte und liebevoll verpackte Geschenke. Vielen Dank! ❤️
⭐ In unserer Pfarrkirche feierten wir einen Gottesdienst, in dem die Kinder ein Krippenspiel aufführten. Die Proben hierfür haben den Kindern und uns eine Menge Spaß gemacht. Nach der Feier lud der Förderverein noch zu einem Umtrunk mit Plätzchen vor der Kirche ein. So waren wir bei Glühwein und Kinder-Punsch noch nett beisammen.
⭐ Ein Geschenk des Fördervereins an die Kitakinder war ein Besuch im Lanker Forum Wasserturm. Aufgeführt wurde der weihnachtliche Krimi „Rosa Luise und die verschwundenen Weihnachtspäckchen“ vom Seifenblasen Figurentheater. Auch hierfür herzlichen Dank! ❤️
⭐ Dem Beispiel von Sankt Martin und dem heiligen Nikolaus folgend und nach dem Motto „Andern Gutes tun auf Erden, dafür bin ich nicht zu klein!“, teilten auch die Kinder und Eltern der Kita: Vom Martinsfest bis Weihnachten sammelten die Kinder Süßigkeiten und die Eltern besorgten Lebensmittel und Hygieneartikel. Alles wurde liebevoll in Weihnachtstüten verpackt und in die Kita gebracht. Hier holte Meerbusch hilft e.V. die Geschenke ab und brachte sie zu den Meerbuscher Tafeln. Da war die Freude auf allen Seiten groß, denn: Teilen macht Spaß! ☺️
Für 2025 wünschen wir allen Kindern und Familien alles Gute! 🍀
Beim Anklicken öffnen sich Bilder von unseren Vorweihnachtsaktionen.
Auch in der Kita St. Clemens war zum Jahresende eine Menge los. Von den Eltern bekamen wir einen Adventskalender geschenkt. Jeden Tag durfte eine Kollegin oder ein Kollege ein Päckchen ziehen – das fanden wir, und vor allem die Kinder sehr spannend. Herzlichen Dank! ♥️
Mit ihren selbstgebastelten Kunstwerken haben unsere Kinder den Weihnachtsbaum der Volksbank in Fischeln geschmückt, der daraufhin wunderschön erstrahlte.🎄
Und selbstverständlich besuchte uns der heilige Nikolaus. Im Rahmen des Gottesdienstes zog er sich sein Gewand an und erzählte den Kindern seine Geschichte. Im Anschluss präsentierten unsere jüngsten Kinder mit Taschenlampen einen Lichtertanz zu dem Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“.🕯️
Leckere Plätzchen wurden natürlich auch gebacken …😋
Es war ein schöner und besinnlicher Monat. Nun wünschen wir allen Familien das Beste für 2025!🍀 😊
Beim Anklicken des genähten Tannenbaums öffnen sich unsere Dezember-Highlights.
Kurz vor Nikolaus durften einige Kinder des Familienzentrums St. Josef erstmalig das Polizeipräsidium am Nordwall besuchen. Dort schmückten sie traditionell den Weihnachtsbaum mit ihren selbstgebastelten Schmuckstücken.
Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck (2.v.l., neben Kita-Leiterin Simone Krämer-Vinken) begrüßte die Kinder und ihre Begleiterinnen.
Nach erfolgreicher Schmückaktion wurden alle mit Keksen und Kakao verwöhnt. Anschließend durften die Kinder nacheinander noch auf einem Polizeimotorrad Probe sitzen. 🏍️
Foto: Polizei Krefeld
Die Kitas Marienheim und St. Antonius haben sich vor Weihnachten zusammen mit der Tönisvorster Hilfe etwas Besonderes einfallen lassen. Um vor allem den vielen Flüchtlingskindern in der Gemeinde eine Freude zu machen, haben die Kindergartenkinder mit ihren Familien über 1000 Plätzchen gebacken und in wunderschön gestaltete Weihnachtstüten verpackt. Die leeren Tüten lagen dazu extra in den Kitas aus und hingen zusätzlich an einem Christbaum.
In den letzten Jahren hatten die Kinder immer etwas aus ihren Martinstüten an die Tafel gespendet; dieses Jahr sollte die Unterstützung mal etwas anders aussehen – und ist prima angekommen! Viele fleißige große und kleine Hände halfen mit, dass in der Woche vor Weihnachten alle 134 Kinder der Tafel eine Plätzchentüte erhielten.
Als die ehrenamtlichen Helfer der Tönisvorster Hilfe die Plätzchentüten in der Kita abholten, wurden sie dort bereits aufgeregt erwartet. Die Kita St. Antonius brachte ihre Tüten bei der Tafel vorbei, wodurch die Kinder auch einmal sahen, welche Lebensmittel die Bedürftigen sonst noch erhalten.
Herzlichen Dank an alle Familien für die tolle Unterstützung! ❤️
Wie in allen Einrichtungen, war auch im Familienzentrum Hermann-Josef zum Jahresende eine Menge los.
Die festliche Zeit begann mit Sankt Martin. Am 8. November konnten die Zwerge ihre bunten Laternen im Zwergenumzug unserer Kita präsentieren, wobei die Größeren die Martinsszene nachspielten. Am Tag darauf sind die Ü3 Kinder im Martinszug für die Kindergärten und Kleinkinder – einen Tag vor dem großen Umzug – durch die Kempener Innenstadt mitgegangen. Wie jedes Jahr war es auch diesmal ein unvergessliches Erlebnis.
Auch die Tagespflegeeinrichtung Haus Wiesengrund besuchten wir, um gemeinsam Martinslieder zu singen.
Christbaumschmücken und Minimusik
Das jährliche Schmücken des Weihnachtsbaumes auf der Judenstraße in der Kempener Innenstadt durfte natürlich nicht fehlen. Mit selbstgebasteltem Baumschmuck brachten die Kinder den Baum zum Strahlen.🎄
Anschließend kamen die Minimusiker zu uns, um eine CD aufzunehmen. Der Förderverein schenkte jeder Familie unserer Einrichtung eine Minicard mit allen Liedern. So entstand eine CD mit Musik, die uns das ganze Jahr über begleiten wird. 🎵
Glühwürmchen und Nikolaus
Am 4. Dezember nahmen wir an dem Projekt „Glühwürmchen“ teil. Ausgestattet mit Warnwesten, Lampen und Lichterketten, zogen wir mit den Maxikindern und weiteren von ihren Eltern begleiteten Kindern durch die Straßen von Kempen. Ziel war es, auf die Kinder aufmerksam zu machen, die morgens am Straßenverkehr teilnehmen.💡
Der Nikolaus besuchte uns anschließend in einem schönen Wortgottesdienst. Zusammen mit unserem Gemeindereferenten Andreas Bodenbenner feierten wir den Nikolaustag. Jedes Kind erhielt einen Nikolausstrumpf, gefüllt von unserem engagierten Förderverein. Der Tag begann mit einem besonderen Frühstücksbuffet und einem gespendeten Weckmann von der Traditionsbäckerei Weidenfeld, die leider nach Weihnachten ihren Betrieb nach 58 Jahren geschlossen hat.
Endlich Weihnachten!
Mit unserer eigenen Weihnachtsbäckerei versetzten wir die ganze Kita in festliche Stimmung. Der Förderverein unterstützte uns dabei tatkräftig.😋
Am 19. Dezember feierten wir in der Propsteikirche St. Mariä Geburt einen Weihnachtsgottesdienst. Unsere Kinder führten dort eine Geschichte vom kleinen zerzausten Tannenbaum auf. Zum Abschluss spazierten alle Kinder mit Sternen in der Hand durch die Kirche, begleitet von dem Lied „Heute leuchten alle Sterne“.⭐
Wir wünschen allen Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf viele aufregende Abenteuer im neuen Jahr 2025! 🎉
Beim Anklicken öffnen sich noch mehr Winterzeitbilder.
Wie jedes Jahr besuchte auch diesmal Sankt Nikolaus das Familienzentrum St. Nikolaus – schließlich ist er ja Namensgeber unserer Kita und der Gemeinde in Osterath. 😊
Jedes Kind hatte im Vorfeld beim Team der Kita einen Socken abgegeben und bekam diesen, liebevoll gefüllt mit Mandarinen und Schokolade, vom Nikolaus wieder zurück.🧦❤️
Jetzt freuen wir uns auf Weihnachten und wünschen allen Familien eine schöne und besinnliche Zeit und einen guten Rutsch! 🎄👨👩👧👦🎇
Nach alter Tradition haben das Team und die Kinder des Familienzentrums St. Nikolaus zu Beginn der Adventszeit die Filiale Osterath der Volksbank Mönchengladbach besucht und mit ihrem selbstgebasteltem Baumschmuck den dortigen Weihnachtsbaum geschmückt.
Danach gab es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank noch ein „Ständchen“ der Kinder – natürlich eine Lied zum Advent.🎄😊
„Einzeln sind wir einzigartig und wunderschön, doch gemeinsam sind wir ein Meisterwerk“ war das Motto, unter dem das Familienzentrum St. Irmgardis am 23. November seinen Tag der offenen Tür gefeiert hat.
Jede Menge Besucherinnen und Besucher nutzten den Samstagvormittag, um die Kita kennenzulernen oder einfach mal vorbeizuschauen. In jedem Raum präsentierte das Team unterschiedliche Mitmachaktionen und Events, es wurde gebacken, gebastelt und Theater gespielt; zur Stärkung gab es Plätzchen und andere Leckereien.
Insgesamt war es ein toller Vormittag, der allen jede Menge Spaß gemacht hat.
Einen Eindruck der Aktivitäten an unserem Tag der offenen Tür bekommt man beim Anklicken des Fotos.
Zusammen mit den unseren zwei anderen Kempener Familienzentren St. Raphael und Christ König hat das Familienzentrum Hermann-Josef im Marienheim in St. Hubert das Theaterstück „Rosa-Luise und die verschwundenen Weihnachtspäckchen“ besucht, das dort von dem Meerbuscher 🔗Seifenblasen Figurentheater aufgeführt wurde.
Hochbetrieb im Postamt von Güllenburg
Das Marienheim hatte sich in ein gemütliches Theater verwandelt. Es war schön warm und die Stühle standen so, dass alle Kinder etwas sehen und es sich vorne zusätzlich auf Sitzkissen gemütlich machen konnten. Nachdem wir alle unsere Jacken, Handschuhe und Mützen ausgezogen hatten, wurde uns erklärt, dass gerade Hochbetrieb im Postamt von Güllenburg sei, so kurz vor Weihnachten …
Vor dem sich mehrmals verwandelnden Bühnenbild hatten Briefträger Krause und sein Schweinchen Rosa-Luise alle Hände voll zu tun. Denn auf einmal waren alle Weihnachtspakete weg. Zum Glück konnte Rosa am Ende alle Geschenke wieder besorgen. Auch Herr Kaiser, der Chef der Postfiliale, hatte am Ende eine große Überraschung für Rosa. So haben alle doch noch ein schönes Weihnachtsfest verbracht. Und bevor es wieder nach Hause ging, durften alle Kinder die Bühne noch ganz genau anschauen.
Herzlichen Dank
Der gemeinsame Theaterbesuch wurde durch die GdG Kempen-Tönisvorst, voran durch Propst Dr. Thomas Eicker und die Schwester-Ina-Stiftung ermöglicht. Herzlichen Dank dafür!
Beim Anklicken von Rosa-Luise (©Seifenblasen Figurentheater) öffnen sich noch mehr Bilder von unserem Theaterbesuch.
Die Kinder der Kita St. Raphael haben für die Kempener Tafel gespendet.
Nach den Martinstagen wurde Kita-Leiter Matthias Platen von einem Jungen gefragt, ob sie nicht alle zusammen für die Tafel sammeln könnten. Er wolle gerne ein paar Süßigkeiten aus seiner Martinstüte abgeben, damit auch Kinder, die nicht so viel haben wie er, etwas zum Naschen haben.
Matthias Platen und sein Team fanden die Idee klasse. Der Junge durfte diese den anderen im Morgenkreis vorstellen. Sein älterer Bruder, der zufällig an dem Tag auch bei uns in der Kita war, erklärte den Kindern, was die Kempener Tafel überhaupt ist.
Gesagt, getan: Wir stellten eine Kiste auf, in die die Kinder freiwillig ihre Süßigkeiten oder auch andere haltbare Lebensmittel für die Tafel hineinlegen konnten.
Die gespendeten Lebensmittel wurden jetzt von Antonia und Leo an den Vorsitzenden der Kempener Tafel, Bruno Wrede überreicht, der sich herzlich bei den Kindern bedankte und ihnen noch einiges Interessantes über die Tafel erzählte.
Beim Anklicken des Bildes sieht man, was wir alles gespendet haben.
Letzten Montag hatten die Kinder der drei Kempener Familienzentren St. Raphael, Hermann-Josef und Christ König einen aufregender Tag. Die Kitas trafen sich im Marienheim in St. Hubert, um gemeinsam das Theaterstück „Rosa-Luise und die verschwundenen Weihnachtspäckchen“ des Meerbuscher 🔗Seifenblasen Figurentheaters zu besuchen. Dazu kamen die Familienzentren Hermann-Josef und Christ König extra mit dem Bus zu uns nach St. Hubert.
Hochbetrieb im Postamt von Güllenburg
Das Marienheim hatte sich in ein gemütliches Theater verwandelt. Es war schön warm und die Stühle standen so, dass alle Kinder etwas sehen konnten. Vorne konnten sie es sich auf Sitzkissen gemütlich machen.
Nachdem wir alle unsere Jacken, Handschuhe und Mützen ausgezogen hatten, wurde uns erklärt, dass gerade Hochbetrieb im Postamt von Güllenburg sei, so kurz vor Weihnachten …
Immer wieder verwandelte sich das Bühnenbild, vor dem Briefträger Krause und sein Schweinchen Rosa-Luise alle Hände voll zu tun hatten. Denn auf einmal waren alle Weihnachtspakete weg! Zum Glück konnte Rosa am Ende alle Geschenke wieder besorgen. Auch Herr Kaiser, der Chef der Postfiliale, hatte am Ende eine große Überraschung für Rosa. So haben alle doch noch ein schönes Weihnachtsfest verbracht. Und bevor es wieder nach Hause ging, durften alle Kinder noch einmal die Bühne ganz genau anschauen.
Herzlichen Dank
Unser gemeinsamer Theaterbesuch war wieder einmal ein voller Erfolg. „Im Namen aller Kinder und für alle drei Familienzentren bedanke ich mich bei unserer GdG Kempen-Tönisvorst, voran bei Propst Dr. Thomas Eicker, die uns diesen Theaterbesuch über die Schwester-Ina-Stiftung ermöglicht haben“, so Matthias Platen, Leiter der Kita St. Raphael. „Für die Kinder ist dies immer eine tolle Einstimmung in die Adventszeit.“
Beim Anklicken von Rosa-Luise (©Seifenblasen Figurentheater) öffnen sich noch mehr Bilder von unserem Theaterbesuch.
Im Familienzentrum Liebfrauen stand in diesem Jahr Sankt Martin unter dem Motto „Teilen mit dem, der nicht so viel hat“. Das große Martinsfest, das die Kita aus diesem Anlass – und weil sie in diesem Jahr ihr 50-jähriges (!) Bestehen feiert – ausgerichtet war, war ein ganz besonderes Ereignis.
„Die Vorschulkinder haben gebacken, wir hatten ein großes Liederprogramm nach unserem Martinszug, der durch die Straßen rund um die Kita ging, und eine große Tombola zu Gunsten der action medeor“, so Kita-Leiterin Christel Krocker-Heyne. Unter anderem haben die Käfer-, Mäuse- und Bärengruppe ihre einstudierten Lieder präsentiert und sogar ein paar mutige Eltern mit Gitarrenbegleitung für alle gesungen.
Bei der Tombola und dank weiterer Spenden kamen insgesamt 628 Euro für das 🔗Deutsche Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V. zusammen. Als Notapotheke der Welt engagiert sich die Organisation seit 60 Jahren für die Gesundheit von Menschen weltweit.
Letzten Freitag fuhren einige der Vorschulkinder mit ihren Eltern nach Tönisvorst und übergaben den Scheck in Höhe des Erlöses persönlich bei action medeor. Dabei durften sie sich auch in den Räumlichkeiten und dem Lager des Hilfswerk umschauen. Außerdem wurde ihnen das Thema Wasseraufbereitung kindgerecht vorgestellt. Insgesamt war es ein toller Tag dank eines herausragenden Engagements von Kita-Team, Kindern und Familien! 😊
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich weitere Impressionen von Martinsfest und Besuch bei action medeor.
Die letzten Wochen waren bei uns im Familienzentrum St. Elisabeth aufregend. Fleißig wurden Laternen gebastelt. Letzten Dienstag ging es bei schönstem Herbstwetter endlich los.
Einhörner, Füchse, Bienen, Vögel
… und andere bunte Laternen leuchteten bei unserem Umzug durch den Gartenbauverein Krefeld-Inrath. Aber nicht nur die Laternen der Kinder leuchteten, auch die Eltern hatten erstmalig Fackeln mit den Liedtexten dabei, die sie im Vorfeld gebastelt hatten. So konnte auch im Dunkeln mitgesungen werden und der Zug wurde noch ein bisschen bunter.
Im Kindergarten wieder angekommen, warteten Sankt Martin und der arme Mann bereits am Feuer auf die Kinder. Immer wieder ist es schön anzusehen, wie sehr die Martinsszene die Kinder beeindruckt. Alle schauen gebannt zu und singen zusammen das Martinslied.
Dankeschön
Begleitet werden wir beim Umzug und am Martinsfeuer schon seit einigen Jahren von dem Inrather Fanfarencorps 1977 e.V. Herzlichen Dank dafür! 🎺 🎶
Ebenfalls herzlichen Dank an Thomas und Paul Siempelkamp, die als Heiliger Martin und armer Mann unseren Kindern wieder einen besonderen Abend bereitet haben. Die leuchtenden Kinderaugen sind immer toll, wenn Sankt Martin jedem Kind einen Weckmann überreicht.
Wir freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr! 🤩
Beim Anklicken der Laterne öffnet sich ein Bild mit Sankt Martin.
In der Kita St. Laurentius war in den Herbstferien ordentlich was los. Den Auftakt machte der Erntedank-Wortgottesdienst, den wir zusammen gefeiert haben. Im Anschluss gab es unsere leckere selbstgemachte Gemüsesuppe.
Bei unserem Frühstück, zu dem wir regelmäßig zusammenkommen, gab es diesmal unter anderem gruselig grinsende Paprika zu knabbern. Außerdem haben wir natürlich fleißig Gesichter in Kürbisse geschnitzt für eine tolle Herbstdekoration in unserer Kita.
Besonders schön war unser Ausflug zum Spielplatz nebenan, wo sich die Kinder ordentlich austoben konnten. 😊
Die Bildergalerie dazu öffnet sich beim Anklicken.
Ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feierte Brigitte Böken (Bildmitte), Leiterin unserer Kita St. Bartholomäus jetzt mit ihrem Team und dem Träger. Bei alkoholfreien Cocktails und Fingerfood blickten alle zusammen zurück auf ereignisreiche Jahre.
Sylwia Digiacomo (rechts) gratulierte und dankte Brigitte Böken für ihr Engagement vor allem in den letzten zehn Jahren. 2014 wurde die Kita als eine der ersten auf die Horizonte übertragen. Ein Jahr später übernahm Brigitte Böken im Doppelpack die Leitung der Horizonte-Kitas St. Bartholomäus und St. Mariä Himmelfahrt. Seit 2019 widmet sie sich ausschließlich der Leitung der Kita St. Bartholomäus.
Im Namen des 15-köpfigen Teams gratulierte die stellvertretende Leitung Christiane Baude (im Bild direkt hinter Sylwia Digiacomo). Unter anderem überreichte sie ein großes Herz, das die Kinder für „Brigitte“ gebastelt hatten. „Herzlich“, „optimistisch“, „lebenslustig“ und „engagiert“ nannte Sylwia Digiacomo so auch die Jubilarin, die in diesem Jahr bereits ihren 60sten Geburtstag feierte.
Die leidenschaftliche Radfahrerin, die regelmäßig mit ihrem Jobbike zur Arbeit kommt, freut sich auf die nächsten Jahre: „Wir gehen hier zusammen durch Höhen und Tiefen. Aber am Ende des Tages haben wir immer das gute Gefühl, dass wir für die Kinder und Familien alles gegeben haben.“
Herzlichen Glückwunsch! ❤️
Beim Anklicken folgen weitere Bilder.
Das traditionelle Erntedankfest im Familienzentrum St. Elisabeth startete in diesem Jahr auf dem Außengelände mit einem von Kaplan Christoph Glanz begleiteten Wortgottesdienst. Eltern, Kinder und Freunde waren an dem letzten Freitagnachmittag im September in die Kita gekommen. Gemeinsam dankten wir Gott für seine Schöpfung.
Im Anschluss nutzten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an den herbstlich dekorierten Verkaufstischen der Kinder Obst, Gemüse, Marmelade, Honig und allerlei selbstgebastelte Dinge zu kaufen.
Diesmal veranstalteten wir auch eine kleine Tombola, deren Erlös unserem Förderverein zugutekommt.
Bei Kaffee, Kuchen und herzhaftem Fingerfood verbrachten wir gemeinsam einen schönen Nachmittag. Leider hat uns noch der Regen erwischt und wir mussten schnell alles einpacken – richtiges Herbstwetter halt. 🍂
Beim Anklicken öffnen sich weitere Bilder von unserem Nachmittag.
Das Team der Kita St. Godehard begrüßte gestern zum ersten Mal alle Kinder und Familien in dem Neubau der Kita an der Anrather Straße 15. Seit Mitte letzter Woche hat das 24-köpfige Team den Umzug gestemmt. Vier Tage fand keine Betreuung statt, ab heute ist wieder regulärer Betrieb.
„Alle waren total begeistert“, so Kita-Leiterin Sandra Glasmachers, die sich schon auf die neuen Familien freut, die ab dem 18. November dazu stoßen.
Die neue fünfgruppige Kita bietet Platz für 103 Kinder. In der alten Einrichtung am Grüner Weg wurden übergangsweise dank einer Containerlösung statt der ursprünglich 63 bereits 85 Kinder betreut.
Im Januar 2025 weihen wir unsere neue Kita St. Godehard offiziell ein. Im Anschluss folgt auch ein großer Tag der offenen Tür. 🤩
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich noch Reste und Aussichten vom Umzug. 😉
Die Kinder und das Team des Montessori-Kinderhauses St. Clemens wissen genau, was eine schöne Martinslaterne braucht: einen guten Bauplan! 😃
Aus den Plänen, die die Kinder der Kita in den letzten Wochen gemalt haben, wurden tolle Laternen gezaubert. So kann es morgen, am 7. November losgehen: Ab 17.30 Uhr zieht unser Martinszug über das Außengelände der Kita. Wir freuen uns auf alle Kinder, Familien und die schönen Laternen!
Beim Anklicken des Bauplans folgen noch mehr Bilder.
Singen am Morgen
Einen fröhlich-musikalischen Tag gab es jetzt im Familienzentrum St. Raphael. Am Morgen haben wir mit der 🔗katholischen Frauengemeinschaft St.Hubert (kfd) und unserem Kirchenmusiker Stefan Thomas Martinslieder gesungen. Das war eine wunderbare Gelegenheit, die Tradition des Martinsfestes kennenzulernen und die Vorfreude auf die bevorstehenden Feierlichkeiten zu wecken. Das Ganze fand in herzlicher Atmosphäre mit einer ordentlichen Portion Enthusiasmus statt, was die Gemeinschaft in unserer Kita immer wieder stärkt.
„Zint Märte“
Zusätzlich gab es eine Schulung in Kempsch Platt, denn das in Kempener Mundart geschriebene Lied „Zint Märte“ konnten wir mit den Profis endlich mal richtig singen und verstehen!
Singen am Nachmittag
Nachmittags fand das Familiensingen in unserer Turnhalle statt (das Bild dazu öffnet sich beim Anklicken der Liederhefte). Stefan Thomas besuchte uns erneut und leitete das Event. Wir hatten alle Familien aus St. Hubert eingeladen, entsprechend war unsere Turnhalle bis auf den letzten Platz besetzt. Die Stimmung war großartig: Eltern und Kinder sangen und lachten zusammen. Die Lieder – auch hier waren es hauptsächlich Martinslieder – schufen eine fröhliche und einladende Atmosphäre, die alle Anwesenden miteinander verband.
Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen und Erlebnisse in unserer Kita und danken allen für die Unterstützung! 🙏
Die Kita Familie im Montessori Kinderhaus St. Clemens wächst! Wir gratulieren Eva und ihrer Familie zur Geburt ihrer Zwillingsbrüder. Wie schön, dass die Familie um zwei kleine Wunder gewachsen ist! 😍
In der Kita St. Franziskus startete das diesjährige Programm für die Vorschulkinder mit dem Besuch des Bauernhofes der Familie Marandi in Süchteln.
Ein Highlight auf dem Hof, den bereits ehemalige Kita-Kinder besuchen durften, war das Kennenlernen der Melkmaschine. Leider war der morgendliche Melkvorgang an diesem Tag schon vorbei, aber die Kinder durften die Saugnäpfe der Maschine noch einmal genauer inspizieren und jede Menge Fragen stellen. 🐄
In den nächsten Monaten sind für die „Großen“ weitere Aktionen geplant, unter anderem Besuche bei der Feuerwehr und Polizei. Aktuell dreht sich alles um das Thema Erste-Hilfe, das mit einem Besuch im Krankenhaus oder einer Arztpraxis abschließt. 🩺
Das Familienzentrum St. Elisabeth hat diesen Monat seine alljährliche, etwas anderer Sponsorenaktion veranstaltet. Unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, losdüsen!“ nahmen die Kinder an verschiedenen Aktionen teil.
Nach einem gesunden Frühstück in den Gruppen wurde sich draußen aufgewärmt. Danach ging es für die Älteren mit ihren Fahrzeugen in den gegenüberliegenden Gartenbauverein. Dort traten sie in einem Wettlauf gegeneinander an, liefen durch einen Parcours und bewältigten noch einige andere Herausforderungen.
Die jüngeren Kinder blieben im Familienzentrum und fuhren dort ihr Bobbycar-Rennen oder lösten kleine Aufgaben. Anschließend bekamen alle Kinder ihren Führerschein und eine Medaille überreicht.
Die Eltern und Familien konnten im Vorfeld kleine Streckenabschnitte für 5 Euro „kaufen“, die im Kindergarten ausgehängt wurden.
Der Erlös von 1760 (!) Euro geht an unseren Förderverein. Damit unterstützt er uns bei der geplanten Bobbycarbahn für das Außengelände. Mit der haben die Kinder dann endlich freie Fahrt. 💨
Beim Anklicken öffnen sich Bilder von unserer Sponsorenaktion.
Richtig tolle Laternen haben die Kinder des Familienzentrums St. Nikolaus gebastelt. Jedes Kind konnte sich dazu sein Lieblingstier wünschen und hat dies mithilfe des Kita-Teams und unter Verwendung verschiedener Materialien – sogar Muffinformen – phantasievoll umgesetzt.
Das Ergebnis lässt sich beim Anklickens des Bildes bestaunen. 🦁🐙🐵
Ihre leuchtenden Kunstwerke präsentieren die Kinder des Familienzentrums zum Sankt Martinszug am 5. November.
Wie in jedem Jahr fand in der Kita St. Franziskus im September ein Sponsorenlauf zugunsten des Fördervereins statt.
Unsere Kindergartenkinder sind mit dem Kita-Team eine gute Strecke über die Süchtelner Felder gelaufen; die U3-Kinder wurden dabei von ihren Eltern begleitet. Im Anschluss haben wir zusammen gefeiert. Richtig viele Familien machten mit und dazu war das Wetter auch noch super! 🌞
Zum Schluss nahmen die Kinder stolz ihre Urkunden für die Teilnahme entgegen. Neben dem Grillen danach war der absolute Höhepunkt der Eiswagen, wo auf jedes Kind ein spendiertes Eis wartete. 🍧
Beim Anklicken des Fotos öffnen sich weitere Bilder von unserem Lauf.
„… da weht der Wind so kalt.“
So erklingt es wieder einmal am Montag, den 4. November in den Straßen rund um die Kita St. Franziskus in Süchteln.
Mit den Familien unserer Kita feiern wir um 16.30 Uhr gemeinsam einen Gottesdienst zu Sankt Martin und ziehen anschließend mit einer Musikkapelle durch die Nachbarschaft. Im Anschluss lassen wir die Feier bei Getränken und Würstchen in unserer Kita gemütlich ausklingen.
Wir freuen uns auf euch! 🐉🔥
Die Kita St. Thomas Morus hat ihren Erntedankgottesdienst mit Kaplan Christoph Glanz gefeiert.
Das Thema des Gottesdienstes war „Vom Korn zum Brot“. Wir haben Ähren, Körner, Mehl, Brot und verschiedene andere Früchte des Feldes und der Bäume zusammengelegt. Dazu wurde gemeinsam gesungen und gebetet.
Mit unserem japanischen Papiertheater Kamishibai haben wir den Kindern den Ablauf der Ernte gezeigt und zum Schluss das große Brot aus der Mitte des Bodenbildes miteinander geteilt.
In unseren 28 Kitas und Familienzentren setzen wir eines der größten Qualitätsentwicklungsprojekte für Kindertageseinrichtungen in Deutschland um.
Das Bistum Aachen verfolgt zusammen mit dem Caritasverband für das Bistum Aachen ein umfangreiches und anspruchsvolles Qualifizierungsangebot zum werteorientierten Qualitätsmanagement. Damit wird in den Kitas des Bistums eine regelmäßige Qualifizierung sichergestellt, die das Wohl der Kinder, die Anliegen der Eltern und Mitarbeitenden und ein gutes soziales Miteinander berücksichtigt.
Im bundesweiten Vergleich ganz vorne
„Die Arbeit unserer Kitas verstehen wir als einen ganzheitlichen Bildungsauftrag. Wir sehen Bildung, Erziehung und Betreuung als gemeinsame Aufgabe der Kindertageseinrichtung. In allen drei Facetten kommt unsere christliche Überzeugung zur Geltung“, so Sabine Bischof. Die Leiterin der Abteilung Bildung und Seelsorge mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bischöflichen Generalvikariat sieht das vor einigen Jahren in Aachen initiierte, aufgebaute und in einem Rahmenhandbuch entwickelte Qualitätsverfahren für die katholischen Träger und ihre Einrichtungen als eines der größten Qualitätsentwicklungsprojekte für Kitas in Deutschland: „Im bundesweiten Vergleich sind wir ganz vorne mit dabei.“
Das Bistumsrahmenhandbuch
Das 🔗Bistumsrahmenhandbuch Qualität aus christlicher Überzeugung beschreibt für die Kindertageseinrichtungen verbindliche Standards und klare Prozessabläufe. Unsere Teams in den Kitas werden dazu regelmäßig geschult.
Qualitätsentwicklung auf YouTube
In dem vom Bistum Aachen erstellten Imagefilm zur Qualitätsentwicklung Katholischer Kitas im Bistum ist auch unsere mit dem KTK-Qualitätsbrief ausgezeichnete 🔗Kita St. Godehard in Tönisvorst vertreten.
👉Hier geht’s zu dem Video auf YouTube (Kita St. Godehard ab 3:45 Min.)
Der Herbst ist da! Und damit auch die Suche nach neuer Jacke, Mütze, Schal oder warmen Socken. Da kommt der Trödelmarkt des Fördervereins der Kita St. Thomas Morus genau richtig.
Am Sonntag, den 10. November 2024, besteht von 12 bis 15.30 Uhr im Pfarrheim St. Thomas Morus – Kempener Allee 70, 47803 Krefeld – die Möglichkeit zum Schnäppchenfang rund um Kinderkleidung, Spielzeug und Babyzubehör. Dazu werden leckere Waffeln, Kaffee und Kuchen zugunsten des Fördervereins verkauft.
Wer selbst etwas verkaufen möchte, kann sich einen Tisch reservieren 👉 für 10 Euro plus Kuchenspende.
Die Anmeldung erfolgt per Mail an den Förderverein der Kita: fv-kita-thomo@gmx.de
Den Teilnahmebeitrag von 10 Euro überweisen Sie bitte an den Förderverein St. Thomas Morus, IBAN DE52320500000062006556
Hier geht’s zum Trödelmarkt-Plakat.
Letzten Donnerstag fand im Montessori-Kinderhaus St. Clemens ein ganz besonderes Event statt – unsere Ladies Night!
Ein Abend nur für Mütter und ihre Freundinnen, den der Förderverein organisiert hatte. Dazu hatte er Fischelner Geschäftsfrauen gefragt, ob sie sich in unserer Kita präsentieren möchten. In gemütlicher Atmosphäre konnte man sich austauschen, informieren, neue Kontakte knüpfen und das ein oder andere schöne Teil mit nach Hause nehmen. 😉
Ein schöner Abend, den wir sicherlich noch einmal wiederholen werden!
Beim Anklicken des Bildes öffnen sich weitere Ladies Night-Eindrücke.
Am letzten Sonntag im September hat die Kita Hermann-Josef zusammen mit der 🔗Kita St. Raphael am Erntedankgottesdienst in St. Hubert teilgenommen. Bei strahlendem Wetter trafen sich die Familien zu diesem schönen Anlass auf dem Kirchplatz.
Im Rahmen des Familiengottesdienstes sammelten die Kinder mit viel Begeisterung Obst und Gemüse für die 🔗Kempener Tafel. Zudem haben wir gemeinsam mit dem Kirchenmusiker Stefan Thomas den Gottesdienst musikalisch unterstützt und damit für eine fröhliche und festliche Atmosphäre gesorgt.
Es war ein wunderbarer Tag, an dem die Kinder nicht nur viel über das Teilen und die Bedeutung der Ernte gelernt haben, sondern auch gemeinsam schöne Erinnerungen geschaffen wurden. Toll war, wie viele Familien an dieser Aktion teilgenommen haben.
Beim Anklicken öffnen sich noch mehr Bilder von unserem Erntedankgottesdienst.